Steuerliche Geltendmachung von Abfindungszahlungen bei anschließender Eigennutzung

Ein Rheinländer wollte selbst in sein Mehrfamilienhaus einziehen und kündigte den Mietern. Um sie vor Ende der Kündigungsfrist loszuwerden zahlte er ihnen sogar eine Abfindung, die er prompt in der Steuererklärung von den erzielten Mieteinkünften abzog.

Doch das Finanzamt stellte sich quer. Da er die Abfindungen aus rein privatem Interesse gezahlt habe, komme ein steuermindernder Abzug nicht infrage. Der Bundesfinanzhof gab den Beamten jetzt recht (BFH, IX R 38/03). Der Steuerabzug sei nur erlaubt, wenn eine Weitervermietung beabsichtigt sei und die Abfindung gezahlt werde, um angenehmere oder zahlungskräftigere Mieter zu finden. Wer selbst einziehe, habe dagegen keinen Anspruch auf den Steuervorteil. Hätte der Mann das Haus verkauft, statt selbst einzuziehen, wäre ein Abzug nach Ansicht des BFH ebenfalls nicht möglich.

 


Gemeinschaftseigentum


Abwasserkanal Gemeinschaftseigentum, BayObLG Rpfleger 1992, 86 Abwasserhebeanlage Die Zuordnung...

Bei der Vermietung gemeinschaftlichen Eigentums an Dritte oder Miteigentümer herrscht bei...

Zur oft zitierten ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums gehört auch die Aufstellung...

Wohnungseingangstüren können nicht im Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers stehen,...

Ob Gartenpflege, Treppenhausreinigung, Buchhaltung oder überschaubare Reparaturen: In vielen...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...