Wie dürfen die Kosten zur Installation eines Kabelanschluss umgelegt werden?

Die Kosten für die Einrichtung eines Kabelanschlusses in einer Eigentumswohnanlage dürfen nicht nach dem allgemeinen Verteilungsschlüssel erfolgen, der sich nach der Größe der Wohnungen richtet.

Auch ein einheitlicher Vertrag mit dem Kabelbetreiber kann nicht dazu führen, dass die monatlichen Nutzungsgebühren als Kosten des Gemeinschaftseigentums anzusehen sind. Da der Betreiber die Gebühr stets pro Einheit erhebt, entspricht allein eine Verteilung nach der Zahl der Wohnungseinheiten einer ordnungsgemäßen Verwaltung.

Lediglich die Kosten für den Betrieb der gemeinsamen Anlage (z. B. Strom) treffen die Gemeinschaft als solche und können daher nach dem allgemeinen Verteilungsschlüssel umgelegt werden, Beschluss des OLG Hamm vom 04.05.2004 15 W 142/03. 


Gemeinschaftseigentum


Städte und Gemeinden sind für die Reinigung, für die Beseitigung von Schnee und Eis und für die...

Schließanlagen sind eine praktische Angelegenheit. Mit einem Schlüssel kann der Wohnungseigentümer...

Als Eigentümergemeinschaft seid ihr nicht automatisch dazu verpflichtet, energetische Sanierungen...

Zur oft zitierten ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums gehört auch die Aufstellung...

Gestiegene Energiepreise und wachsendes Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass immer mehr Menschen...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...