Sonderumlage trotz vorhandener Reparaturrücklage möglich!

Das Bayerische Oberste Landesgericht verneinte den Anspruch eines Wohnungseigentümers darauf, dass vor der Erhebung einer Sonderumlage für eine Baumaßnahme (hier Anschluss an die gemeindliche Wasserversorgung) zunächst stets die vorhandene Instandhaltungsrücklage ausgeschöpft werden muss.

Bestehen nachvollziehbare sachliche Gründe, die Rücklage ganz oder teilweise nicht anzutasten, entspricht der Beschluss, in voller Höhe der anstehenden Ausgaben eine Sonderumlage zu erheben, einer ordnungsgemäßen Verwaltung. Hinreichende Gründe, die Instandhaltungsrücklage nicht anzugreifen, können beispielsweise anstehende anderweitige Reparaturen oder auch zu befürchtende Wohngeldrückstände einzelner Eigentümer sein (Beschluss des BayObLG vom 29.07.2004 2 ZBR 91/04).

 


Gemeinschaftseigentum


Ob Gartenpflege, Treppenhausreinigung, Buchhaltung oder überschaubare Reparaturen: In vielen...

Ein Energieausweis ist gemäß den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen...

Schließanlagen sind eine praktische Angelegenheit. Mit einem Schlüssel kann der Wohnungseigentümer...

Bei der Vermietung gemeinschaftlichen Eigentums an Dritte oder Miteigentümer herrscht bei...

Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) wurde im Sommer 2023 vom Bundestag beschlossen und legt fest, dass...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...