Die Amtsniederlegung des Verwalters

Das OLG München stellte in seiner Entscheidung vom 6.9.2005 (Az. 32 Wx 060/05) fest, dass die in einer Eigentümerversammlung erklärte Amtsniederlegung durch den Verwalter erst wirksam wird, wenn sie allen Eigentümern – auch denen, die nicht an der Versammlung teilgenommen haben, zugegangen ist.

Ein Verwalter, der Wert darauf legt, dass seine Erklärung über die Amtsniederlegung rasch wirksam wird, muss nicht auf die Erstellung und Gegenzeichnung des Versammlungsprotokolls warten, sondern kann unabhängig davon eine schriftliche Erklärung an alle Wohnungseigentümer oder auch nur an diejenigen, die nicht an der Versammlung teilgenommen haben, versenden. Die Erklärung hat an alle Eigentümer zu erfolgen, da es sich bei der Amtsniederlegung um eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung handelt.


Gemeinschaftseigentum


Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) wurde im Sommer 2023 vom Bundestag beschlossen und legt fest, dass...

Abstellplätze im Freien sind Gemeinschaftseigentum, OLG Hamm NJW 1975, 60. Car-Ports, also...

Zur oft zitierten ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums gehört auch die Aufstellung...

Der Bundesrat hat am 27. September 2024 beschlossen, dass Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) zu...

Gestiegene Energiepreise und wachsendes Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass immer mehr Menschen...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...