In der Teilungserklärung der Eigentümergemeinschaft wurde einem Miteigentümer ein Sondernutzungsrecht an einer hinter dem Haus gelegenen Gartenfläche eingeräumt, "Eventuell anfallende Kosten" sollte der Eigentümer selbst zahlen. Es kam wie so oft, im Laufe der Zeit beschädigte ein dort stehender Baum die Garage eines Wohnungseigentümers, Estrich und Tor wurden in Mitleidenschaft gezogen. Der Baum musste zur Vermeidung weiterer Schäden gefällt werden.
Der Gartenbesitzer bat daraufhin seine Miteigentümer um Zustimmung zur Fällung des Baumes und Kostenbeteiligung. Dies lehnten die Eigentümer jedoch mit der Begründung ab, dass die Angelegenheit nur den Gartenbesitzer und den Garagenbesitzer etwas angeht und im übrigen habe der Sondernutzungsberechtigte alle anfallenden Kosten der Sondernutzungsfläche zu zahlen, so stehe es in der Teilungserklärung.
Der Streit ging bis vor das Oberlandesgericht Düsseldorf, dass sich letztendlich auf die Seite des Gartennutzers stellte. Garage und Garten sind gemeinschaftliches Eigentum der Wohnungseigentümer. Das in der Teilungserklärung eingeräumte Sondernutzungsrecht an dem Garten, verleihe diesem Teil des Grundstücks nicht die Qualität von Sondereigentum, mit dem der Betreffende nach Belieben verfahren könne. Auch wenn der Sondernutzungsberechtigte den Garten frei nutzen könne, schließe dies die Verwaltung durch die Gemeinschaft nicht aus. Das Fällen des Baumes sei eine Maßnahme der Instandhaltung und Instandsetzung. Wegen ihrer Bedeutung für das gemeinschaftliche Eigentum könne eine Entscheidung darüber nur von den Wohnungseigentümern in Ausübung ihrer gemeinschaftlichen Verwaltung getroffen werden. Entsprechend seien die Kosten für das Fällen des Baumes und zur Beseitigung der durch die Baumwurzeln entstandenen Schäden von allen Eigentümern gemeinsam zu tragen (OLG Düsseldorf, Az. I-3 Wx 227/03).
Die Kostentragungslast bei Schäden an einem Sondernutzungsrecht, sei es nun der PKW-Stellplatz oder der Garten, ist ein immer wieder beliebter Streitpunkt auf der Eigentümerversammlung. Gibt es weder in der Teilungserklärung noch in der Gemeinschaftsordnung der Eigentümergemeinschaft hierzu Regelungen, so ist die Gemeinschaft für die Behebung der Schäden verantwortlich. Sie kann lediglich im Rahmen von § 16 Abs. 4 WEG Wohnungseigentumsgesetz eine geänderte Kostentragungspflicht beschließen.
Artikel und Urteile | Garten im Wohnungseigentum
PrevNext
WEG | Der Garten im Gemeinschaftseigentum
Der Garten des Wohngebäudes einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist ein klassisches Beispiel für das gemeinschaftliche Eigentum. Nicht selten kommt es zu Streitigkeiten zwischen den Eigentümern. Was ist erlaubt, was nicht? Wie können Regelungen zur Gartennutzung und Gartengestaltung getroffen werden? Und wie weit gehen die Befugnisse von Miteige...
Sondernutzungsrecht Garten, Pflanzabstände einhalten!
Auch wenn sich aus einer Teilungserklärung ergibt, dass der jeweilige Inhaber des Sondernutzungsrechts in der Gestaltung der ihm zum ausschließlichen Gebrauch zugewiesenen Gemeinschaftsfläche als Garten weitestgehend freigestellt sein soll, sofern sie nur ihren Charakter als Garten behält, unterliegt er der Beschränkung des § 14 Nr. 1 WEG, wonach j...
WEG-Recht | Bau eines Wintergartens auf einer Terrassenfläche
Hat ein Wohnungseigentümer ein Sondernutzungsrecht an einer Terrassenfläche, so würden die übrigen Eigentümer "über das zulässige Maß hinaus schon dadurch beeinträchtigt", dass sich der Eigentümer einen Wintergarten baut und die Terrasse deswegen intensiver nutzt. Der Wintergarten muss wieder abgebaut werden (Bayerisches Oberlandesgericht, 2Z BR 21...
Wohnungseigentumsrecht | Swimmingpool im Garten
Stellt ein Wohnungseigentümer auf seiner Sondernutzungsfläche ein aufblasbares Planschbecken auf, so kann niemand etwas dagegen unternehmen. Wird jedoch das Becken in den Boden eingelassen, ist unter Umständen die Zustimmung der übrigen Eigentümer erforderlich (Bayerisches Oberstes Landesgericht, Aktenzeichen 2 Z BR 178/98).
Sachverhalt
Bestimmte...
WEG | Vergabe von Nutzungsrechten an einer Gartenfläche benötigt Einstimmigkeit
Eine Eigentümerversammlung kann nicht durch Mehrheitsbeschluß entscheiden, dass das Nutzungsrecht an bestimmten Gartenflächen den Eigentümern zugesprochen wird, die das Grün seit Jahren pflegen. Die Änderung der Teilungserklärung (die ein Sondernutzungsrecht der Grünfläche einzelner Eigentümer ausschloß) kann nur einstimmig beschlossen werden. Alle...
WEG-Recht | Wäsche darf auf Balkon oder im Garten getrocknet werden
Der mit Mehrheit gefasste Beschluß einer Eigentümerversammlung, nach dem das Aufhängen von Wäsche auf Balkonen, in Fenstern oder im Garten untersagt wird, ist unwirksam, weil ansonsten der "ordnungsgemäße Gebrauch" des Eigentums nicht mehr gewährleistet wäre (Oberlandesgericht Düsseldorf, 3 Wx 393/02).
{loadposition tag-garten}
{loadposition sl...
Sondernutzungsrecht: Wer zahlt die Baumfällung im Garten?
In der Teilungserklärung der Eigentümergemeinschaft wurde einem Miteigentümer ein Sondernutzungsrecht an einer hinter dem Haus gelegenen Gartenfläche eingeräumt, "Eventuell anfallende Kosten" sollte der Eigentümer selbst zahlen. Es kam wie so oft, im Laufe der Zeit beschädigte ein dort stehender Baum die Garage eines Wohnungseigentümers, ...
Wohnungseigentum: Nutzung des gemeinschaftlichen Gartens
Gartenflächen zählen als Grundstücksflächen zwingend zum Gemeinschaftseigentum. Grundsätzlich können an diesen Flächen aber Sondernutzungsrechte eingeräumt werden mit der Folge, dass die insoweit genau bezeichneten Flächen den jeweiligen Sondernutzungsberechtigten zum ausschließlichen Gebrauch zur Verfügung stehen.
Bestehen keine Sondernutzun...
WEG | Sichtschutzzaun zum Nachbargarten nur mit Beschluss
Kommt es zu Eigentümerwechseln in einer Wohnanlage, werden Gewohnheiten und interne Absprachen von Neueigentümern gerne in Frage gestellt, so auch in einer Hamburger Eigentümergemeinschaft. Hier wurde mit dem Kauf der Eigentumswohnung gleichzeitig das alleinige Nutzungsrecht an einem Garten erworben und die Neueigentümer begannen schnell, diesen ei...
Wintergärten - zum Bau ist einstimmiger Beschluss ist notwendig
Der Beschluss einer Wohnungseigentümergemeinschaft über die Errichtung von Wintergärten auf Balkonflächen ist unwirksam, wenn das Abstimmungsergebnis nicht einstimmig erfolgte. „In diesem Falle würde die Umsetzung des Beschlusses eine nachteilige bauliche Veränderung im Sinne von § 22 Abs. 1 WEG und keine Modernisierungsmaßnahme nach § 22 Abs. 2 WE...
Amazon Buchempfehlung

Taschenbuch 304 Seiten | 24,80 Euro