Wenn Kinderwagen den Hausflur unpassierbar machen

Wenn abgestellte Kinderwagen den Hausflur für die übrigen Bewohner kaum noch zugänglich machen, dann ist eine Einschränkung der „Parkzulassung“ möglich (Oberlandesgericht Hamm, Aktenzeichen 15 W 444/00).

Der Fall: Viel Platz blieb den Nachbarn nicht mehr, um in ihre Wohnung zu gelangen. Weil im Hausflur ständig Kinderwagen abgestellt waren – und das auch noch über längere Zeit – mussten sich die Betroffenen durch eine 50 Zentimeter breite Gasse schlängeln. Deswegen erließ die Eigentümergemeinschaft eine neue Hausordnung, wonach die störenden Gefährte nur noch vorübergehend dort stehen durften, ansonsten aber in einem Kellerraum untergebracht werden mussten. Die betroffenen Familien wehrten sich dagegen. Ihre Begründung: Es sei unzumutbar, in dem Haus (ohne Aufzug) ständig Kinderwagen hin und her zu schleppen.

Das Urteil: Gleich drei Instanzen – Amts-, Land- und Oberlandesgericht – befassten sich mit der Materie. Die Richter des Oberlandesgerichts Hamm sprachen das letzte Wort und entschieden, dass ein vorübergehendes Parken der Kinderwagen gestattet sein müsse. Es sei den Eltern nicht zuzumuten, während kurzer Aufenthalte in ihrer Wohnung jedes Mal den Kellerraum aufzusuchen. An Tagen allerdings, an denen kein Ausflug geplant sei, in den Abendstunden und in der Nacht hätten die Wagen im Flur nichts zu suchen. Da müsse es den Nachbarn ermöglicht werden, ihre Wohnung ohne Hindernisse zu betreten und auch einmal sperrige Gegenstände transportieren zu können.

 


Gemeinschaftseigentum


Zur oft zitierten ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums gehört auch die Aufstellung...

Gestiegene Energiepreise und wachsendes Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass immer mehr Menschen...

Abstellplätze im Freien sind Gemeinschaftseigentum, OLG Hamm NJW 1975, 60. Car-Ports, also...

Städte und Gemeinden sind für die Reinigung, für die Beseitigung von Schnee und Eis und für die...

Schließanlagen sind eine praktische Angelegenheit. Mit einem Schlüssel kann der Wohnungseigentümer...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...