Herzlich willkommen bei Fibucom – Ihr Ratgeber für Wohnungseigentum

Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Wohnungseigentum: verständlich, praxisnah und aktuell. Wählen Sie eines der Themen, um direkt einzusteigen.

Beschlüsse

Alles zu Beschlussfassung, Gültigkeit und Anfechtung.

Eigentümerversammlung

Einladung, Ablauf, Umlaufbeschluss und Ihre Rechte.

Hausverwaltung

Aufgaben, Bestellung, Kontrolle und der Verwaltungsbeirat.

Eigentümergemeinschaft

Gemeinschafts- & Sondereigentum, Teilungserklärung, Sondernutzungsrecht.

Instandhaltung & Reparaturen

Wer zahlt was? Erhaltungspflicht, bauliche Veränderungen, Kostenverteilung.

Was tun, wenn …?

24 Alltagssituationen für Eigentümer praxisnah erklärt – mit Tipps & FAQs.

Wasserzähler | Eichfrist abgelaufen? Wie kann der Verbrauch abgerechnet werden?

Nach einem Beschluss des Bayerischen Obersten Landgerichts (23. März 2005, 2 Z BR 236/04) kann "eine verbindliche Verbrauchserfassung durch Verwendung ungeeichter Zähler nicht erfolgen", wenn der Eichzeitraum für Kaltwasserzähler abgelaufen ist.

Die Richter hielten sich an § 5 Abs. 1 Nr. 1 a) des Eichgesetzes, wonach ungeeichte Zähler im geschäftlichen Verkehr nicht genutzt werden dürfen. Hierzu zählt nach Auffassung des Gerichts auch die Verrechnung des Energie- oder Wasserverbrauchs innerhalb einer Wohnanlage. Es komme daher auch nicht darauf an, ob die Zähler unter Umständen fehlerfrei funktionieren.

Dies führt dazu, dass eine Verteilung der Kaltwasserkosten nach Teilungserklärung bzw. WEG zu erfolgen hat. Dabei ist nicht auszuschliessen, dass Wohnungseigentümer benachteiligt werden, die bei einer Feststellung des Verbrauchs durch Zähler weniger zu zahlen gehabt hätten.

Dem Verwalter drohen in solchen Fällen Schadensersatzansprüche, denn zu seinen Aufgaben gehört es regelmäßig, den Ablauf der Eichfristen zu überwachen.

Werden Eigentümern an Teilen des gemeinschaftlichen Eigentums Rechte eingeräumt, bezeichnet man dies als Sondernutzungsrecht. Es stellt also ein ausschließliches Nutzungs- und Gebrauchsrecht an...

Auf einer Eigentümerversammlung wurde beschlossen eine Wohnungseigentümerin, die mit der Zahlung des Hausgeldes mehr als einen Monat in Verzug war, das Stimmrecht zu entziehen und diese auch von der...

Angelegenheiten der Wohnungseigentümer werden durch Beschlüsse in der Eigentümerversammlung geregelt. Doch was passiert, wenn ein Beschluss aus Sicht eines Eigentümers rechtswidrig ist?

Was passiert, wenn die Gemeinschaft die Heizkosten nach Miteigentumsanteilen verteilt und ein Eigentümer auf der Eigentümerversammlung eine verbrauchsgerechte Verteilung der Kosten wünscht oder der...