Verwalter darf Hausgeld nicht im eigenen Namen einklagen

Dann soll doch der Verwalter für uns Klagen, dachten sich die Eigentümer einer WEG. Doch so einfach ist das nach der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes nicht mehr. Nach einem erfolglosen Mahnbescheid wegen fehlender Hausgelder und einer nicht gezahlten Sonderumlage gegen einen Miteigentümer, landete die Forderung vor dem Amtsgericht. Zwar wurde der Eigentümer aufgrund eines Versäumnisurteils zunächst zur Zahlung verurteilt, nach Einspruch blieb die Klage des Verwalters im eigenen Namen dann jedoch sowohl in der Berufungs- als auch in der Revisionsinstanz erfolglos.

 

Und zwar aus einem einfachen Grund: Dem Verwalter fehlte schlicht die Prozessführungsbefugnis! Vor der Anerkennung der Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft bestand die Möglichkeit, dass die Rechte der Gemeinschaft über die Konstruktion einer Prozessstandschaft - der Geltendmachung eines fremden Rechts im eigenen Namen - von den Hausverwaltungen geltend gemacht werden konnten. Durch das neue Wohnungseigentumsgesetz, welches nun nur der Gemeinschaft selbst konkrete Rechte und Pflichten zuspricht, besteht diese Möglichkeit nicht mehr.

Zwar ist der Verwalter in seiner Funktion gehalten, für die Durchsetzung der Rechte und Pflichten hinsichtlich der Eigentümergemeinschaft zu sorgen. Es besteht jedoch nur ein Interesse daran, die Geltendmachung der fremden Rechte im fremden Namen, und eben nicht im eigenen Namen sicherzustellen. Gerade aus dem Gesetzgebungsverfahren zum Wohnungseigentumsgesetz ergibt sich, dass derartige Prozessführungsbefugnisse des Verwalters, also die Möglichkeit die Rechte im eigenen Namen geltend zu machen, gerade nicht vorgesehen werden sollten.

Aus der Tatsache, dass der Verwalter gemäß § 27 Abs. 1 WEG verpflichtet ist, die Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft durchzuführen, ergibt sich ebenfalls nicht, dass der Verwalter eine Prozessführungsbefugnis haben soll, denn die Konzeption des Gesetzes spricht gerade für den Verwalter als Organ der Gemeinschaft und nicht als eigenständiges Rechtssubjekt.



Auch aus § 27 Abs. 2 Nr. 3 WEG kann nicht gefolgert werden, dass eine gewillkürte Prozessstandschaft zur Durchsetzung der Rechte der Wohnungseigentümergemeinschaft bestehen soll, weil in dieser Vorschrift eben nur Rechte der Gemeinschaft geregelt werden. Weiterhin bringt § 27 Abs. 2 Nr.7 WEG zum Ausdruck, dass es grundsätzlich nicht Sache des Verwalters, sondern die der Wohnungseigentümer ist, die Rechte prozessual durchzusetzen.

Es besteht schlicht der Grundsatz, dass die der Wohnungseigentümergemeinschaft zustehenden Rechte eben auch nur von dieser im eigenen Namen geltend zu machen sind (BGH, Urteil vom 28. Januar 2011 - V ZR 145/10).

Amazon Anzeige

Vermieterset

Amazon Anzeige

rechte pflichten eigentumswohnungen

Gemeinschaftseigentum


Ob Gartenpflege, Treppenhausreinigung, Buchhaltung oder überschaubare Reparaturen: In vielen kleinen Wohnungseigentümergemeinschaften werden diese Arbeiten in Eigenregie durchgeführt oder gegen...

Als Eigentümergemeinschaft seid ihr nicht automatisch dazu verpflichtet, energetische Sanierungen durchzuführen, nur weil der Energieausweis bestimmte Maßnahmen empfiehlt. Der Energieausweis dient...

Gestiegene Energiepreise und wachsendes Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass immer mehr Menschen um Einsparungen beim Energieverbrauch bemüht sind. Kosten, aber auch Einsparpotenziale, sind...

Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) wurde im Sommer 2023 vom Bundestag beschlossen und legt fest, dass ab dem 1. Januar 2024 neu installierte Heizungen zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien...

Die zentrale Heizungsanlage bestehend aus Heizungsraum, Brenner, Kessel und ggf. Öltank steht nach allgemeiner Auffassung zwingend im Gemeinschaftseigentum. Heizungsregeln im GEG: Diese...