Rechtssicher Umlaufbeschlüsse gestalten: So klappt es!


Um Abstimmungen – insbesondere Umlaufbeschlüsse – rechtssicher zu gestalten, müssen bestimmte gesetzliche Anforderungen und organisatorische Maßnahmen eingehalten werden. Hier sind die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest:

1. Klare Formulierung des Beschlussinhalts

  1. Warum wichtig? Ein unklar formulierter Beschluss kann zu Missverständnissen oder Anfechtungen führen.
  • Tipp:
    • „Die Eigentümergemeinschaft beschließt, das Treppenhaus mit LED-Beleuchtung auszustatten. Die Kosten betragen 2.500 € und werden gemäß den Miteigentumsanteilen umgelegt.“
    • Formuliere den Beschluss eindeutig und präzise, z. B.:
    • Füge ggf. Hintergrundinformationen, wie Angebote oder Kostenvoranschläge, als Anhang hinzu.

2. Einhaltung der Formvorgaben

  • Textform: Seit der WEG-Reform 2020 reicht für Umlaufbeschlüsse die Textform aus (z. B. E-Mail, Messenger).
  • Schriftform: Wenn die Gemeinschaftsordnung dies verlangt, müssen Umlaufbeschlüsse schriftlich und mit eigenhändiger Unterschrift erfolgen.
  • Rechtstipp:
    • Überprüfe die Gemeinschaftsordnung und halte dich an die dort festgelegten Vorgaben.

3. Versand an alle Eigentümer

Warum wichtig? Jeder Eigentümer hat das Recht, über den Beschluss informiert zu werden.

  • Maßnahmen:
    • Stelle sicher, dass alle Eigentümer die Unterlagen fristgerecht erhalten.
    • Nutze nachverfolgbare Versandmethoden (z. B. Einschreiben, E-Mail mit Lesebestätigung).

4. Fristen setzen und kommunizieren

Warum wichtig? Ohne eine klar gesetzte Frist kann sich die Abstimmung verzögern oder unwirksam werden.

  • Empfehlung:
    • Gib eine angemessene Frist vor (z. B. 7 bis 14 Tage, abhängig von der Dringlichkeit).
    • Kommuniziere die Frist klar: „Bitte senden Sie Ihre Zustimmung oder Ablehnung bis spätestens [Datum].“

5. Dokumentation der Stimmen

Warum wichtig?: Eine lückenlose Dokumentation schützt vor Anfechtungen.

  • Wie?
    • Halte jede Zustimmung oder Ablehnung fest, z. B. durch Aufbewahrung von E-Mails oder unterschriebenen Dokumenten.
    • Erstelle ein Abstimmungsprotokoll mit den Ergebnissen.

6. Ergebnis mitteilen

Warum wichtig? Die Frist zur Anfechtung beginnt mit der Mitteilung des Abstimmungsergebnisses.

  • Wie?
    • Informiere alle Eigentümer zeitnah über das Ergebnis (z. B. per Rundschreiben oder Aushang).
    • Dokumentiere, wann und wie die Mitteilung erfolgt ist.

7. Prüfung auf Rechtmäßigkeit

Warum wichtig? Ein rechtswidriger Beschluss kann angefochten und für ungültig erklärt werden.

  • Tipp:
    • Lasse den Beschlussentwurf ggf. durch einen Fachanwalt oder Experten für Wohnungseigentumsrecht prüfen, insbesondere bei komplexen Themen.

8. Anfechtungsfrist beachten

Regel: Eigentümer können einen Beschluss innerhalb von einem Monat nach Mitteilung des Ergebnisses anfechten.

  • Maßnahmen:
    • Achte darauf, dass die Mitteilung des Ergebnisses korrekt erfolgt.
    • Bereite dich darauf vor, den Beschluss zu verteidigen, falls er angefochten wird.

9. Datenschutz berücksichtigen

Warum wichtig? Umlaufbeschlüsse verarbeiten personenbezogene Daten der Eigentümer (z. B. Name, Abstimmungsverhalten).

  • Empfehlung:
    • Informiere die Eigentümer über die Verarbeitung ihrer Daten gemäß DSGVO.
    • Nutze datenschutzfreundliche Tools und sichere Kommunikationswege.

Checkliste für rechtssichere Abstimmungen

Beschluss präzise formulieren
⬇️
Gemeinschaftsordnung auf Vorgaben prüfen
⬇️
Beschlussunterlagen an alle Eigentümer versenden
⬇️
Klare Frist setzen
⬇️
Zustimmungen/Ablehnungen dokumentieren
⬇️
Ergebnis schriftlich mitteilen
⬇️
Prüfen, ob der Beschluss den gesetzlichen Vorgaben entspricht

 


 

Eigentümerversammlung

Image by Khanh Trinh from Pixabay  Voraussetzungen, Grenzen und Umsetzung Wohnungseigentümer können beschließen, dass Eigentümerversammlungen auch "Online" durchgeführt werden...

Eigentümerversammlung

Wenn Sie sich als kleine Eigentümergemeinschaft selbst verwalten und keine professionelle Hausverwaltung vorhanden ist, müssen Sie die Einladungen zur Eigentümerversammlung nach den gesetzlichen...

Hausverwaltung

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild fotolia.com @ von ollyParagraf 27 WEG Aufgaben und Befugnisse des Verwalters wurde einer umfangreichen...

Beschlussfassung

Angelegenheiten der Wohnungseigentümer werden durch Beschlüsse in der Eigentümerversammlung geregelt. Doch was passiert, wenn ein Beschluss aus Sicht eines Eigentümers rechtswidrig ist?