So seltsam es auch klingen mag, aber eine Wohnungseigentümerversammlung kann zur Not aus einer einzigen Person bestehen und dabei sogar gültige Beschlüsse fassen. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Wuppertal hervor (Aktenzeichen 6 T 69/00.
Der Sachverhalt
Der Eigentümergemeinschaft einer Wohnanlage gehörten nur zwei Personen an, von denen der eine drei Viertel der Anteile hielt und der andere ein Viertel. Eines Tages berief der Mehrheitseigentümer form- und fristgemäß eine Versammlung ein, in der unter anderem die Wiederbestellung des Verwalters (das war er selbst) besprochen werden sollte. Der zweite Eigentümer erschien zu diesem Termin nicht. Also saßen lediglich der Einladende und seine Mitarbeiterin im Tagungslokal. Der Mehrheitseigentümer ließ sich davon nicht beeindrucken. Er veranstaltete trotzdem eine den Regeln entsprechende Versammlung, fasste dabei „mit sich selbst“ einige Beschlüsse und ließ die Mitarbeiterin darüber Protokoll führen. Der nicht erschienene Eigentümer zweifelte im Nachhinein die Gültigkeit einer solchen „One-man-show“ an und zog vor Gericht.
Das Urteil
Das Landgericht ließ die umstrittenen Beschlüsse der Eigentümerversammlung gelten. Wichtig sei es vor allem gewesen, so die Juristen am Ende der Beweisaufnahme, dass sich der Betroffene an alle vom Gesetz geforderten Formalien gehalten habe. So war während der Veranstaltung die Stimmabgabe offiziell kund getan worden, was die Mitarbeiterin ja auch schriftlich protokolliert habe. Grundsätzlich spreche jedenfalls nichts gegen eine „Ein-Mann-Versammlung“, stellte das Landgericht fest.
Mehr zu Tagesordnung & Eigentümerversammlung
PrevNext
Die Redezeit in der Eigentümerversammlung kann eingeschränkt werden
Auf der Eigentümerversammlung einer großen Wohnanlage mit mehr als 30 Eigentümern wurde die Redezeit auf fünf Minuten pro Eigentümer begrenzt. Diese Regelung fand ein Eigentümer unzumutbar und klagte gegen die Gemeinschaft.
Die Richter widersprachen dieser Auffassung. Die zur Verfügung stehende Zeit müsse unter den Eigentümern gerecht verteilt wer...
Die Sonderumlage im Wohnungseigentum, wofür, wieviel, wann?
Die Zahlung einer Sonderumlage kann notwendig werden, wenn eine Instandhaltungsrückstellung noch nicht die entsprechende Höhe erreicht hat und eine Reparaturmaßnahme finanziert werden muss, wenn keine Rücklage vorhanden ist oder sich im Laufe des Wirtschaftsjahres herausstellt, dass die nach Wirtschaftsplan zu entrichtenden Vorauszahlungen für die ...
Der Anwalt als Zaungast in der Eigentümerversammlung.
Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt genau vor, welche Regeln bei den Versammlungen von Wohnungsinhabern zu gelten haben. Unter anderem ist darin nachzulesen, dass die Treffen grundsätzlich nicht öffentlich stattfinden sollen. Nur wenn ein ausgewiesener Fachmann, wie etwa ein Rechtsanwalt oder Architekt hinzugezogen wird, ist eine Ausnahme möglich....
Was lange währt ...
Der Verwalter einer Wohnanlage darf sich mit der Einberufung der Eigentümerversammlung nicht ewig Zeit lassen. Im schlimmsten Falle muss er wegen eineinhalbjähriger Trödelei sogar mit seiner eigenen Kündigung rechnen (Bayerisches Oberstes Landesgericht, Aktenzeichen 2Z BR 4/99).
Der Sachverhalt
In einer neu errichteten Wohnanlage warteten die Eig...
Ein-Mann-Versammlungen - auch so kann es zu gültigen Beschlüssen kommen
So seltsam es auch klingen mag, aber eine Wohnungseigentümerversammlung kann zur Not aus einer einzigen Person bestehen und dabei sogar gültige Beschlüsse fassen. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Wuppertal hervor (Aktenzeichen 6 T 69/00.
Der Sachverhalt
Der Eigentümergemeinschaft einer Wohnanlage gehörten nur zwei Personen an, vo...
Kann in der Eigentümerversammlung über ein Rauchverbot abgestimmt werden?
Sie dauern oft Stunden - und es rauchen dabei nicht nur die Köpfe, sondern auch Zigaretten, Zigarillos und Pfeifen. Wenn aber bei einer Wohnungseigentümerversammlung ein Teilnehmer darauf beharrt, über ein Rauchverbot abstimmen zu lassen, dann muss dem entsprochen werden. So hat es das Oberlandesgericht Köln beschlossen, (Aktenz...
Formerfordernisse bei der schriftlichen Festhaltung von Beschlüssen
Das OLG Düsseldorf (Beschluss vom 01.10.2004, I 3 Wx 207/04, ZMR 2005, 218) hatte die Bestimmung einer Teilungserklärung auszulegen, wonach Beschlüsse der Wohnungseigentümer nur wirksam sind, wenn sie vom Verwalter in ein von ihm zu führendes "Beschlussbuch" eingetragen sind.
Das Gericht kam zum Ergebnis, dass - ungeachtet...
Wenn die falsche Person einlädt, sind die Beschlüsse dann null und nichtig?
Beschlüsse, die in einer durch eine unzuständige Person einberufenen Eigentümerversammlung gefaßt werden, sind zwar rechtswidrig und anfechtbar, aber nicht ohne weiteres nichtig.
Die Anfechtung bleibt erfolglos, wenn der Beschluß auch ohne den Einberufungsmangel ebenso zustandegekommen wäre (OLG Köln, Beschluß vom 9. 1. 1996 - 16 Wx 214/95).
{l...
Anwaltlicher Beistand des Eigentümers in der Eigentümerversammlung
In der Einladung zu einer Wohnungseigentümerversammlung sollte unter TOP 8 ein Bericht über das Verhalten des Antragstellers, welches „krass inakzeptabel“ sei, erfolgen. Daran anschließend sollte eine Diskussion darüber stattfinden, wie auf die Situation zu reagieren sei. In Rede standen „Maßnahmen über die gemeinschaftliche Abmahnung, bis hin zur ...
Amazon Buchempfehlung

Taschenbuch 304 Seiten | 24,80 Euro