fibucom

Neu & Aktualisiert

Was tun bei Unordnung im Gemeinschaftseigentum? Rechte, Urteile & Praxislösungen 29. August 2025
Was tun, wenn der Verwalter nie erreichbar ist? 29. August 2025
  • Start
  • WEG-Thema
    • Beschlüsse
    • Eigentümerversammlung
      • Umlaufbeschluss
    • Hausverwaltung
      • Hausgeldabrechnung
      • Verwalterbestellung
      • Verwaltungsbeirat
      • Versicherungen
      • Rechtsstreitigkeiten
    • Instandhaltung & Reparaturen
    • Eigentümergemeinschaft
      • Teilungserklärung
      • Gemeinschaftseigentum
      • Sondereigentum
      • Sondernutzungsrecht
    • Was tun, wenn
  • Bücher
  • Urteile
  • Kauf & Vermietung
    Aktuelle Seite:  
  1. Home
  2. Urteile

Urteile aus dem Wohnungseigentumsrecht

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Urteile
Titel
Keine GbR-Gesellschaft als Hausverwaltung
Hausverwalter kann Insolvenzantrag gegen einen Wohnungseigentümer stellen
Riskante Geldanlagen, der Verwalter sollte Bedenken im Protokoll festhalten
Eigentümerin muss geliehene Unterlagen an den Hausverwalter zurückgeben
Die Hausverwaltung ist Gegenstand eines Rechtsstreits, ist sie dann noch zustellungsbevollmächtigt?
Haftpflichtversicherung des Verwaltungsbeirates
Wasserzähler | Eichfrist abgelaufen? Wie kann der Verbrauch abgerechnet werden?
Der Wechsel eines funktionierenden Heizsystems
Die Parabolantenne am Gemeinschaftseigentum
Vereinbarungen in der Gemeinschaftsordnung müssen eindeutig formuliert werden
Kein Anspruch auf Änderung der Eigentumszuordnung
Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft müssen eindeutig sein
Formerfordernisse bei der schriftlichen Festhaltung von Beschlüssen
Das Ergebnis des Umlaufbeschlusses muss bekannt gegeben werden
Die Redezeit in der Eigentümerversammlung kann eingeschränkt werden
Keine Ein-Mann-Lösung bei zwei notwendigen Unterschriften
WEG | Eigenmächtige Vergrößerung der Gartenfläche nicht zulässig
Jahresabrechnung hat keinen Einfluss auf die Verjährung von Wohngeldvorschüssen
Schadenersatzansprüche der WEG gegen den ausziehenden Mieter
Wintergärten - zum Bau ist einstimmiger Beschluss ist notwendig
Eigentumswohnung gekauft und der alte Mieter will wieder einziehen - geht das?
Videoüberwachung, Klingeltableau
Reservierungsgebühren der Makler sind oft eine wacklige Angelegenheit!
Kein Rückbau ohne gerichtliche Entscheidung
Kein Balkon? Der Eigentümmer kann nicht einfach anbauen!
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

Amazon Anzeige

rechte pflichten eigentumswohnungen

Was tun, wenn ...

  • Eigentümergemeinschaft darf Umzugspauschale beschließen
  • Nächtliches Abschließen der Haustür per Beschluss?
  • Was tun bei Unordnung im Gemeinschaftseigentum? Rechte, Urteile & Praxislösungen

deutschesmietrecht

 

 

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Der Mieter verweigert die Zustimmung zur Mieterhöhung? Wie geht es weiter?
  • Muster Eigenbedarfskündigung
  • Wann muss die Mietkaution gezahlt werden?
  • Wann darf ein Vermieter in die Mietwohnung?
  • Schönheitsreparaturen bei unrenovierter Wohnung: Mieter und Vermieter sollen sich die Kosten teilen

Für Vermieter: Betriebskosten selbst abrechnen

Begleiten Sie Frau Schmitz bei der Anfertigung ihrer ersten Betriebskostenabrechnung und lernen Sie, wie Sie als Vermieter eine Abrechnung angehen.
Zahlreiche Rechenbeispiele helfen Ihnen, die eigene Abrechnung fehlerfrei zu erstellen.

Taschenbuch | 19,90 Euro | Kindle 9,90 Euro | 233 Seiten

available at amazon de vertical

 

 

Top 5

Balkone: Was ist Sondereigentum, was ist Gemeinschaftseigentum?

Balkone: Was ist Sondereigentum, was ist Gemeinschaftseigentum?

Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der Teilungserklärung bzw. der Gemeinschaftsordnung als...

Die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Hausverwaltung

Die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Hausverwaltung

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild fotolia.com @ von ollyParagraf 27 WEG Aufgaben und...

Fenster - Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum oder beides ein bisschen?

Fenster - Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum oder beides ein bisschen?

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere Gestalt des Gebäudes bestimmende bauliche Elemente...

Die Abstimmung in der Eigentümerversammlung

Die Abstimmung in der Eigentümerversammlung

  Jeder Sondereigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine andere Regelung des Stimmrechts vor...

Informationen

  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hosted von DMSolutions

Links

  • https://deutschesmietrecht.de
  • https://mieteundrendite

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Weitere Informationen finden Sie auf Amazon.de.

© 2025 Regine Marsch
  • Start
  • WEG-Thema
    • Beschlüsse
    • Eigentümerversammlung
      • Umlaufbeschluss
    • Hausverwaltung
      • Hausgeldabrechnung
      • Verwalterbestellung
      • Verwaltungsbeirat
      • Versicherungen
      • Rechtsstreitigkeiten
    • Instandhaltung & Reparaturen
    • Eigentümergemeinschaft
      • Teilungserklärung
      • Gemeinschaftseigentum
      • Sondereigentum
      • Sondernutzungsrecht
    • Was tun, wenn
  • Bücher
  • Urteile
  • Kauf & Vermietung
  • Suchen
 
Buchcover Miete & Rendite
📘 NEU!
Am 1. Oktober 2025 erscheint „Miete & Rendite“ – ein praktischer Leitfaden für alle, die eine Eigentumswohnung kaufen möchten.

👉 Einige der Rechentools können Sie bereits auf MieteUndRendite.de ausprobieren.
Ich freue mich, wenn Sie vorbeischauen!