Beschlüsse während der Pandemie: Keine automatische Nichtigkeit

Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in einem Verfahren darüber zu entscheiden, ob während der Corona-Pandemie gefasste Beschlüsse einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nichtig oder nur anfechtbar sind, wenn die Wohnungseigentümer an der Eigentümerversammlung nur durch Erteilung einer Vollmacht an den Verwalter teilnehmen konnten.

Sachverhalt:

Die Kläger sind Mitglieder der beklagten Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Deren Verwalterin lud zu einer am 24. November 2020 „schriftlich“ stattfindenden Eigentümerversammlung ein, verbunden mit der Aufforderung an die Wohnungseigentümer, ihr unter Verwendung beigefügter Formulare eine Vollmacht und Weisungen für die Stimmabgabe zu erteilen. Fünf von vierundzwanzig Wohnungseigentümern kamen der Aufforderung nach und bevollmächtigten die Verwalterin; die Kläger erteilten keine Vollmacht. In der Eigentümerversammlung war nur die Verwalterin anwesend. Diese übersandte das Protokoll der Versammlung mit den von ihren gefassten Beschlüssen mit Schreiben vom 24. November 2020 an die Wohnungseigentümer.

So urteilte der BGH

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass während der Corona-Pandemie gefasste Beschlüsse einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nicht automatisch nichtig sind, nur weil die Eigentümer aufgrund der Pandemie nur durch Erteilung einer Vollmacht an den Verwalter an der Versammlung teilnehmen konnten. In dem konkreten Fall wurden die Beschlüsse einer Versammlung, die nur durch den Verwalter durchgeführt wurde, für nichtig erklärt, da nicht alle Eigentümer eingewilligt hatten, den Verwalter zu bevollmächtigen.

Das Gericht stellte fest, dass trotz der pandemiebedingten Einschränkungen das Wohnungseigentumsgesetz keine expliziten Regeln für virtuelle Eigentümerversammlungen vorsieht. Daher müsste die Zustimmung aller Eigentümer vorliegen, um eine solche Versammlung durchzuführen, was hier nicht der Fall war. Die Gerichtsentscheidung bestätigte jedoch, dass diese Fehler nicht zur Nichtigkeit der Beschlüsse führen, sondern nur zur Anfechtbarkeit der Beschlüsse.

Die Durchführung einer "Vertreterversammlung", bei der die Eigentümer dem Verwalter Weisungen erteilen können, wurde aus pragmatischen Gründen während der Pandemie als akzeptabel angesehen. Dies ermöglichte es, Beschlüsse zu fassen, die einer gerichtlichen Überprüfung unterzogen werden konnten. Es wurde auch festgestellt, dass die Frage, ob die Teilnahme an der Versammlung nur durch Erteilung einer Vollmacht an den Verwalter einen Anfechtungsgrund darstellt, aufgrund einer versäumten Anfechtungsfrist nicht entschieden werden musste.

Insgesamt zeigt das Urteil, dass während außergewöhnlicher Umstände wie der Corona-Pandemie flexibel mit den rechtlichen Anforderungen umgegangen werden kann, um die Funktionsfähigkeit der Eigentümergemeinschaften sicherzustellen.

BGH Urteil vom 8. März 2024 - V ZR 80/23

§ 24 WEG Einberufung, Vorsitz, Niederschrift

(1) Die Versammlung der Wohnungseigentümer wird von dem Verwalter mindestens einmal im Jahr einberufen.

(2) - (8) [...]

§ 44 WEG Beschlussklagen

(1) Das Gericht kann auf Klage eines

Wohnungseigentümers einen Beschluss für ungültig erklären (Anfechtungsklage) oder seine Nichtigkeit feststellen (Nichtigkeitsklage). […]

(2) Die Klagen sind gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu richten. […]

(3) - (4) […]

§ 45 WEG Fristen der Anfechtungsklage

Die Anfechtungsklage muss innerhalb eines Monats nach der Beschlussfassung erhoben und innerhalb zweier Monate nach der Beschlussfassung begründet werden. […].

§ 6 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie - Wohnungseigentümergemeinschaften

Der zuletzt bestellte Verwalter im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes bleibt bis zu seiner Abberufung oder bis zur Bestellung eines neuen Verwalters im Amt.
(2) Der zuletzt von den Wohnungseigentümern beschlossene Wirtschaftsplan gilt bis zum Beschluss eines neuen Wirtschaftsplans fort.

Leseliste Wohnungseigentum

Es ist mittlerweile gängige Praxis, die Verwaltervergütung der Eigentümergemeinschaft gleichmäßig auf die Einheiten zu verteilen, sodass jedes Sondereigentum oder Teileigentum mit dem gleichen...

Für die Wohnungseigentümer kommt die Gewährung der Steuerermäßigungen nach § 35a EStG in Betracht wenn: in der Jahresabrechnung die im Kalenderjahr unbar gezahlten Beträge nach den begünstigten...

Viele Eltern und Großeltern übertragen ihre Eigentumswohnung schon zu Lebzeiten an ihre Kinder oder Enkelkinder und vereinbaren zugleich ein lebenslanges Nießbrauchsrecht an der Wohnung. Doch wer...

Mit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Dezember 2020 wurden die Möglichkeiten zur Änderung der Kostenverteilung in bestimmten Bereichen flexibilisiert. Dennoch gibt es klare...