Gemeinschaftsordnung - Die Verfassung der Wohnungseigentümer

Die Gemeinschaftsordnung ist eine Vereinbarung der Wohnungseigentümer zur Regelung des Innenverhältnisses der Eigentümergemeinschaft. Oftmals als Bestandteil der Teilungserklärung hat sie dabei eine überragende Bedeutung in der Eigentümergemeinschaft, sie ist praktisch die "Verfassung" der Gemeinschaft.

Das Vorliegen einer Gemeinschaftsordnung ist für die rechtswirksame Gründung einer Wohnungseigentümergemeinschaft nicht erforderlich. Besteht keine Gemeinschaftsordnung, so regelt sich das Recht der Wohnungseigentümer untereinander ausschließlich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes sowie den Vorschriften des BGB über die Gemeinschaft.

icon hand 4WoEigG § 10 Allgemeine Grundsätze
(1) Das Ve
rhältnis der Wohnungseigentümer untereinander bestimmt sich nach den Vorschriften dieses Gesetzes und, soweit dieses Gesetz keine besonderen Bestimmungen enthält, nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Gemeinschaft. Die Wohnungseigentümer können von den Vorschriften dieses Gesetzes abweichende Vereinbarungen treffen, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich bestimmt ist.

 

Als Vereinbarung im Sinne von § 10 Abs. 1 Satz 2 WEG gelten solche Regelungen, durch die die Wohnungseigentümer ihre Rechtsbeziehungen zueinander in Abweichung oder Ergänzung des Gesetzes regeln, und zwar in Bezug auf

  • das Miteigentum
  • die gemeinschaftlichen Gegenstände und
  • die Mitgliedsrechte in der Gemeinschaft.

Typische Regelungsgegenstände einer Gemeinschaftsordnung

  • Gebrauch des Gemeinschaftseigentums
  • Verwendung von Wohnungs-, Teil- und Gemeinschaftseigentum inklusive Sondernutzungsrechten
  • Bauliche Veränderungen
  • Instandsetzung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums
  • Duldungspflichten
  • Regelungen zur Kosten- und Lastenverteilung
  • Stimmrechte
  • Verwalterbestellung und Verwalterersatz
  • Regelungen zum Wirtschaftsplan und zur Hausgeldabrechnung sowie Hausgeldzahlungen
  • Abzuschließende Versicherungen
  • Ladungsfristen und Ladungsort für Versammlungen
  • Vertretungsbefugnisse
  • Regelungen zum Verwaltungsbeirat

In der Praxis enthält nahezu jede Teilungserklärung - die in engerem Sinne nur die rein dinglichen Rechtsverhältnisse (Abgrenzung und Zuordnung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum, Festlegung und Zuordnung der Miteigentumsanteile) enthält - auch eine Gemeinschaftsordnung, die die als Vereinbarungen im Sinne von § 10 Abs. 1 Satz 2 WEG bezeichneten Regelungen zum Inhalt hat. Durch die Eintragung dieser Regelungen als Inhalt des Sondereigentums im Grundbuch, sind auch alle späteren Erwerber, die sogenannten Sondernachfolger, an die so getroffenen Vereinbarungen gebunden.

Hierauf hat auch die Gemeinschaftsordnung keinen Zugriff

Eine Vereinbarung im Sinne von § 10 Abs. 2 WEG stellt immer eine von den Vorschriften des Wohnungseigentumsgesetzes abweichende Regelung dar. Die Grenzen der abweichenden Regelungen liegen aber in den zwingenden (unabdingbaren) Vorschriften des WEG, also den Bestimmungen, die grundsätzlich nicht geändert, eingeschränkt oder aufgehoben werden können:

  • § 5 Abs. 2 - Gegenstand des gemeinschaftlichen Eigentums
  • § 6 - Unselbständigkeit des Sondereigentums
  • § 11 - Unauflöslichkeit der Gemeinschaft
  • § 12 Abs. 2 Satz 1 - Veräußerungsbeschränkung
  • § 18 - Verwaltung und Benutzung
  • § 20 - Bauliche Veränderungen
  • § 20 Abs. 2 - Bestellung eines Verwalters
  • § § 23 - Wohnungseigentümerversammlung
  • § 24 - Einberufung, Vorsitz, Niederschrift
  • § 26 Abs. 1 - Berufung und Abbestellung des Verwalters
  • § 27 Abs. 1 und 2- Keine Einschränkung der gesetzlichen Verwaltertätigkeit

Gemeinschaftsordnung geht vor Teilungserklärung

Im Einzelnen kann es zu Widersprüchen zwischen den Bestimmungen in der Teilungserklärung und der Gemeinschaftsordnung kommen. Enthalten aber die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung hinsichtlich der Zweckbestimmung eines Teileigentums widersprüchliche Angaben, so geht grundsätzlich die Regelung in der Gemeinschaftsordnung vor (BayObLG 28.10.1997, Az.: 2Z BR 88/97).

Studieren Sie vor dem Kauf einer Eigentumswohnung die Gemeinschaftsordnung gründlich. Sonst kann es zu bösen Überraschungen kommen. Denken Sie nicht, dass sich eine für Sie ungünstige Regelung auf einer Eigentümerversammlung mit Charme ändern lässt. Eigentümergemeinschaften sind eine sehr veränderungsresistente kleine Welt.

Danach sollten sie in der Gemeinschaftsordnung beim Kauf einer Eigentumswohnung achten:

  • Nutzungsmöglichkeiten des Miteigentums
  • Kostentragung bei Instandhaltungen
  • Das Stimmrechtsprinzip

Amazon Anzeige

Vermieterset

Amazon Anzeige

WEG Kompakt Das neue WEG-Recht

Gemeinschaftseigentum


Gartennutzung Bestehen an einem Garten keine Sondernutzungsrechte, steht jedem Wohnungseigentümer das Recht zum Mitgebrauch des gemeinschaftlichen Gartens zu und zwar unabhängig von der Größe...

Ob Mieter oder Käufer. Haben sie ein Haustier, sollten sie sich vor der Anmietung oder dem Kauf einer Eigentumswohnung erkundigen, ob die Haltung erlaubt ist. Die einen können nicht ohne Haustiere...

Als Eigentümergemeinschaft seid ihr nicht automatisch dazu verpflichtet, energetische Sanierungen durchzuführen, nur weil der Energieausweis bestimmte Maßnahmen empfiehlt. Der Energieausweis dient...

Städte und Gemeinden sind für die Reinigung, für die Beseitigung von Schnee und Eis und für die Streupflicht der Bürgersteige im Winter zuständig. Allerdings haben die meisten Kommunen diese...

Ob Gartenpflege, Treppenhausreinigung, Buchhaltung oder überschaubare Reparaturen: In vielen kleinen Wohnungseigentümergemeinschaften werden diese Arbeiten in Eigenregie durchgeführt oder gegen...