Zunächst einmal hat die Hausverwaltung die jährliche Hausgeldabrechnung stets an den Eigentümer zu senden, der am Tag der Beschlussfassung über die Abrechnung - in der Regel der Tag der ordentlichen Eigentümerversammlung - als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Für jedes Sondereigentum oder Teileigentum wird somit eine einheitliche Abrechnung für das Wirtschaftsjahr erstellt, unabhängig davon, ob ein Eigentümerwechsel während des Jahres stattgefunden hat. Diese Vorgabe beruht auf einem Urteil des BGH aus dem Jahr 1988 (V ZB 10/87). 

Nicht selten passiert es, dass über die Jahresabrechnung in der Eigentümerversammlung nicht beschlossen wird oder es liegt durch einen Wechsel in der Verwaltung für ein oder auch mehrere Jahre überhaupt keine Abrechnung vor, die der vermietende Eigentümer als Basis seiner Betriebskostenabrechnung heranziehen kann. Der Vermieter muss jedoch mit Ablauf des 12. Monats nach Ende der Abrechnungsperiode mit seinem Mieter abrechnen, sonst gehen eventuelle Nachforderungen verloren. Was tun?

Auch in der schönsten Wohnung nagt irgendwann der Zahn der Zeit munter in den Räumlichkeiten vor sich hin. Schließlich ist das Bad veraltet, passt nicht mehr zu den heutigen Vorstellungen oder zeigt eindeutige Verschleißspuren. Dies geschieht in Häusern ebenso, wie in einer Eigentumswohnung. Die Modernisierung ist also notwendig, doch können Eigentumswohnungsbesitzer frei durchstarten oder müssen sie etwas beachten?

 

Eine Wohnung möbliert zu vermieten, bedeutet zunächst einmal Investitionskosten. Diese zahlen sich häufig jedoch aus, da für möblierte Wohnungen die Mietpreisbremse nicht greift. Eine möblierte Mietwohnung hat zudem einen hohen Nutzwert und bringt somit sowohl den Mietern als auch den Vermietern viele Vorteile. Auch die Anschaffungskosten für möblierte Wohnungen können steuerlich geltend gemacht werden. Entscheidend ist es, die passende Zielgruppe anzusprechen und einen passgenauen Mietvertrag zu erstellen.

moderne fassadenverkleidungDie Keralit Fassadenverkleidung ist eine innovative Lösung für die Verschönerung und den Schutz von Gebäudefassaden. Sie zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und ästhetische Vielfalt aus. In diesem Artikel werden wir Ihnen eine umfassende Anleitung bieten, wie Sie Keralit Fassadenverkleidung effektiv nutzen können, um Ihr Gebäude zu verschönern und gleichzeitig vor Witterungseinflüssen zu schützen.

many goldfishes jumping from one bowl to the other on white background - viele Goldfische springen von einem Glas ins andere vor weissem HintergrundBild: fotolia.com © Franz PflueglIm Fall V ZR 48/23 hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 27. September 2024 ein Urteil in einem Rechtsstreit zwischen geschiedenen Eheleuten gefällt, bei dem es um die Ausübung von Vorkaufsrechten und Wohnungseigentum ging. Die Parteien hatten sich im Rahmen ihrer Scheidung auf die Aufteilung ihres gemeinsamen Hauses in in drei Wohnungen geeinigt. Die Klägerin erhielt eine Wohnung und der Beklagte zwei Wohnungen, wobei die Klägerin ein dingliches Vorkaufsrecht für eine der Wohnungen des Beklagten eingeräumt bekam.

Nicht selten passiert es, dass über die Jahresabrechnung in der Eigentümerversammlung nicht beschlossen wird oder es liegt durch einen Wechsel in der Verwaltung für ein oder auch mehrere Jahre...

Die Keralit Fassadenverkleidung ist eine innovative Lösung für die Verschönerung und den Schutz von Gebäudefassaden. Sie zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und ästhetische...

Zunächst einmal hat die Hausverwaltung die jährliche Hausgeldabrechnung stets an den Eigentümer zu senden, der am Tag der Beschlussfassung über die Abrechnung - in der Regel der Tag der ordentlichen...

Auch in der schönsten Wohnung nagt irgendwann der Zahn der Zeit munter in den Räumlichkeiten vor sich hin. Schließlich ist das Bad veraltet, passt nicht mehr zu den heutigen Vorstellungen oder zeigt...