Die Häuser berühmter Spieler sind Orte, die für ihre Architektur, Schönheit, die Qualität der Materialien und eine Menge Inspiration beim Bauen bekannt sind. Können Sie sich selbst in einem solchen Haus vorstellen?
Foto: John Fornander/Unsplash
Die Häuser berühmter Spieler sind Orte, die für ihre Architektur, Schönheit, die Qualität der Materialien und eine Menge Inspiration beim Bauen bekannt sind. Können Sie sich selbst in einem solchen Haus vorstellen?
Foto: John Fornander/Unsplash
Auch in der schönsten Wohnung nagt irgendwann der Zahn der Zeit munter in den Räumlichkeiten vor sich hin. Schließlich ist das Bad veraltet, passt nicht mehr zu den heutigen Vorstellungen oder zeigt eindeutige Verschleißspuren. Dies geschieht in Häusern ebenso, wie in einer Eigentumswohnung. Die Modernisierung ist also notwendig, doch können Eigentumswohnungsbesitzer frei durchstarten oder müssen sie etwas beachten?
Viele Wohnungseigentümer verschenken bei der Modernisierung des Gemeinschaftseigentums bares Geld. Sie können die Kosten dieser oft sehr teuren Maßnahmen ihm Rahmen einer Modernisierungsmieterhöhung auf ihre Mieter umlegen.
Beispiele: Dämmung der Gebäudefassade, Einbau eines Personenaufzugs, Errichtung eines Kinderspielplatzes, Einbau einer neuen zentralen Energiesparheizung oder neue Isolierglasfenster, Anbau von Balkonen, Einbau von Wasserzählern usw.
Preis, Lage und Ausstattung sind nicht die einzigen Parameter, die Sie vor dem Kauf einer Eigentumswohnung prüfen müssen. Ebenso wichtig ist die finanzielle Ausstattung sowie die regulatorischen Gegebenheiten der Wohnungseigentümergemeinschaft, der Sie beitreten. Vor dem Kauf einer Eigentumswohnung sollten sie deshalb die Protokolle der Eigentümergemeinschaft genau studieren, um sich vor Überraschungen zu schützen.
Verwandte Artikel
Während der Selbstnutzer seine Zinszahlungen nicht steuermindernd geltend machen kann, kann der vermietende Eigentümer die Zinsen bei seiner Steuererkläung im Rahmen der Einkünftermittlung aus...
Preis, Lage und Ausstattung sind nicht die einzigen Parameter, die Sie vor dem Kauf einer Eigentumswohnung prüfen müssen. Ebenso wichtig ist die finanzielle Ausstattung sowie die regulatorischen...
Schauen Sie sich auf den gängigen Immobilienportalen um, werden Sie für die deutschen Großstädte mit den dazugehörigen Speckgürteln oft Angebote zur „Kapitalanlage“ finden, die mit einer...
Mieteinnahmen müssen versteuert werden. Um die Steuerlast so niedrig wie möglich zu halten, sollten Vermieter jeden Cent an Aufwendungen, der in Zusammenhang mit der Vermietung einer...
Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der Teilungserklärung bzw. der Gemeinschaftsordnung als...
Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere Gestalt des Gebäudes bestimmende bauliche Elemente...
Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine andere Regelung des Stimmrechts vor (Objektstimmrecht,...
aus www.deutschesmietrecht.de
Wann kann ich als Vermieter eine Kündigung aussprechen?
Schönheitsreparaturen bei unrenovierter Wohnung: Mieter und Vermieter sollen sich die Kosten teilen
Wann darf ein Vermieter in die Mietwohnung?
Wann muss die Mietkaution gezahlt werden?
Der Mieter verweigert die Zustimmung zur Mieterhöhung? Wie geht es weiter?