Der Wechsel eines funktionierenden Heizsystems

Gelegentlich möchten die Eigentümer einer Wohnanlage das Heizsystem komplett verändern. Doch solche Beschlüsse sind in der Praxis gar nicht so leicht umzusetzen. Es ist dafür die Zustimmung aller Betroffenen nötig. (OLG Düsseldorf Aktenzeichen 3 Wx 352/97).

Der Sachverhalt: In einer Wohnanlage hatte sich nach längeren Diskussionen unter den Eigentümern die Meinung herausgebildet, dass es besser sei, von der bisherigen Ölzentralheizung auf Fernwärme umzustellen. Das schien den meisten aus finanziellen und technischen Gründen eine vernünftige Entscheidung. Nicht alle Betroffenen waren allerdings damit einverstanden. 

Die Gegner erwiderten, das bisherige Heizsystem sei durchaus noch brauchbar, ein Wechsel komme deswegen aus Kostengründen nicht in Frage. Die andere Seite wollte trotz der Proteste ihre Pläne nicht so ohne weiteres zu den Akten legen. Die Parteien trafen sich deswegen vor den Schranken der Justiz wieder.

Das Urteil: Die Richter stimmten nach einer gründlichen Prüfung aller Argumente der Rechtsmeinung der Minderheit zu. Ein Wechsel des Heizsystems sei in diesem Fall nicht umzusetzen, weil dazu ein einstimmiger Beschluss der Eigentümergemeinschaft nötig sei. Der Grund dafür: Solche wesentlichen Veränderungen fielen nicht unter die normalen Instandhaltungsmaßnahmen, für die eine einfache Mehrheit der Eigentümerversammlung ausreicht. Anders hätte es nur ausgesehen, wenn ein Ausfall der Heizanlage gedroht hätte und deswegen eine sofortige Erneuerung nötig gewesen wäre.


Gemeinschaftseigentum


Ob Mieter oder Käufer. Haben sie ein Haustier, sollten sie sich vor der Anmietung oder dem Kauf...

Abstellplätze im Freien sind Gemeinschaftseigentum, OLG Hamm NJW 1975, 60. Car-Ports, also...

Bei der Vermietung gemeinschaftlichen Eigentums an Dritte oder Miteigentümer herrscht bei...

Der Bundesrat hat am 27. September 2024 beschlossen, dass Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) zu...

Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) wurde im Sommer 2023 vom Bundestag beschlossen und legt fest, dass...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...