Rechtsstreit um Bambuspflanzen an der Grundstücksgrenze

Ist Bambus ein Gehölz oder eine Grasart? Mit der Frage, ob ein im Garten gepflanzter Bambus als Gras oder als Gehölz zu bewerten ist, musste sich das Amtsgericht Schwetzingen befassen. (Az. 51 C 39/00)

Der Fall: Ein Grundstücksbesitzer hatte an der Grenze zu seinen Nachbarn Bambus gepflanzt – als Sichtschutz und wegen der exotischen Schönheit dieser Pflanze. Die Hecke gedieh prächtig und hatte bald die Ausmaße von sechs Metern Länge und fünf Metern Höhe. Das war dem Eigentümer des Nachbargrundstücks entschieden zu viel, zumal auch noch einzelne Halme zu ihm herüberragten. Er vertrat die Meinung, bei dem Bambus handle es sich um ein Gehölz, weswegen die dafür üblichen Abstands- und Höhenbeschränkungen gelten müssten. Daran habe sich der Beklagte nicht gehalten. Der Bambus-Freund dagegen wartete mit einer botanischen Erklärung auf: Diese Pflanze zähle zu den Gräsern. Und dafür gebe es die genannten rechtlichen Beschränkungen nicht.

Das Urteil: Der zuständige Richter nahm sehr wohl die biologische Klassifizierung des Bambus als Gras zur Kenntnis – entschied sich dann doch anders. Nachdem er die Hecke persönlich begutachtet habe, komme er zu der Erkenntnis, es handle sich hier – rechtlich gesehen – um ein Gehölz. Denn schließlich, so der Richter, weise die Pflanze eindeutig verholzte Stämme auf. Der Nachbar musste sich dementsprechend an die Vorschriften halten, das heißt, einen ausreichenden Abstand zum anderen Grundstück wahren und seine Hecke bei Bedarf beschneiden.

 


Gemeinschaftseigentum


Als Eigentümergemeinschaft seid ihr nicht automatisch dazu verpflichtet, energetische Sanierungen...

Städte und Gemeinden sind für die Reinigung, für die Beseitigung von Schnee und Eis und für die...

Wohnungseingangstüren können nicht im Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers stehen,...

Ein Energieausweis ist gemäß den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen...

Bei der Vermietung gemeinschaftlichen Eigentums an Dritte oder Miteigentümer herrscht bei...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...