Geltendmachung von Mängelansprüchen bei Doppelhaushälften

Ist der Mangel an fehlerhaftem Schallschutz der Trennwand von Doppelhaushälften nicht behebbar, so kann der einzelne Wohnungseigentümer auch ohne Mehrheitsbeschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft Schadensersatz oder Minderung verlangen (OLG Koblenz, Urteil vom 29.6.2005, 1 U 1825/00).

Einer 1994 errichteten Wohnanlage mit Doppelhaushälften fehlt ein ausreichender Schallschutz innerhalb der Trennwände. Dieser Mangel ist nicht behebbar, da eine Nachbesserung nur durch erheblichen und unzumutbaren Eingriff in die Bausubstanz unter Neuzuordnung der Eigentumsverhältnisse möglich wäre.

Die Wahl zwischen Minderung und Schadensersatz steht grundsätzlich der Wohnungseigentümergemeinschaft zu. Als Verwaltungshandlung kann sie gem. § 21 WEG mehrheitlich beschlossen werden. Kann der Mangel nicht behoben werden oder verweigert der Schuldner eine Nachbesserzung wegen eines unverhältnismäßigen Aufwands, so ist der einzelne Wohnungseigentümer auch ohne Gemeinschaftsbeschluss berechtigt, Schadensersatz oder Minderung geltend zu machen. Dies gilt erst recht, wenn der Mangel lediglich auf das Sondereigentum ausstrahlt.


Gemeinschaftseigentum


Ob Gartenpflege, Treppenhausreinigung, Buchhaltung oder überschaubare Reparaturen: In vielen...

Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) wurde im Sommer 2023 vom Bundestag beschlossen und legt fest, dass...

Wohnungseingangstüren können nicht im Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers stehen,...

Zur oft zitierten ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums gehört auch die Aufstellung...

Ein Energieausweis ist gemäß den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...