Schutz vor unerbetenen Einblicken in Eigentumswohnung

Das gezielte Hineinschauen in die Fenster einer Wohnung von einer zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Grünfläche aus übersteigt im Regelfall das zulässige Maß des Gebrauchs und kann von dem betroffenen Wohnungseigentümer unterbunden werden.

Insbesondere kann anderen Miteigentümern sowie deren Familienmitgliedern und Besuchern untersagt werden, den Bereich vor den Parterrefenstern entgegen der Bestimmungen der Teilungsanordnung als Gehweg zu benutzen (Beschluss des OLG München vom 27.09.2005 32 Wx 65/0).

 


Gemeinschaftseigentum


Schließanlagen sind eine praktische Angelegenheit. Mit einem Schlüssel kann der Wohnungseigentümer...

Bei der Vermietung gemeinschaftlichen Eigentums an Dritte oder Miteigentümer herrscht bei...

Die zentrale Heizungsanlage bestehend aus Heizungsraum, Brenner, Kessel und ggf. Öltank steht nach...

Ob Mieter oder Käufer. Haben sie ein Haustier, sollten sie sich vor der Anmietung oder dem Kauf...

Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) wurde im Sommer 2023 vom Bundestag beschlossen und legt fest, dass...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...