Fahrstuhleinbau

Die Zeiten ändern sich, der nachträgliche Einbau eines Fahrstuhl in einer Wohnanlage kann als Modernisierungsmaßnahme gemäß § 22 Abs. 2 WEG mit doppelt qualifizierter Mehrheit beschlossen werden (BT-Drucksache 16/877 S. 30). Es gibt jedoch keinen gesetzlichen Anspruch eines Eigentümers gegen die Gemeinschaft auf Einbau eines Fahrstuhls, Ausnahme: Der Miteigentümer ist behindert. Der Anspruch ist jedoch dann unverhältnismäßig und bedarf als bauliche Veränderung der Zustimmung aller Eigentümer, wenn dem gehbehinderten Miteigentümer der Einbau eines Treppenliftes (mit Rückbauverpflichtung) gestattet wird (AG Hamburg, 26.5.2005, 102c II 6/05 WEG).

 


Gemeinschaftseigentum


Wohnungseingangstüren können nicht im Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers stehen,...

Die zentrale Heizungsanlage bestehend aus Heizungsraum, Brenner, Kessel und ggf. Öltank steht nach...

Der Bundesrat hat am 27. September 2024 beschlossen, dass Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) zu...

Abwasserkanal Gemeinschaftseigentum, BayObLG Rpfleger 1992, 86 Abwasserhebeanlage Die Zuordnung...

Gestiegene Energiepreise und wachsendes Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass immer mehr Menschen...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...