Eigentumswohnung gekauft und der alte Mieter will wieder einziehen - geht das?

Kündigt der Vermieter wegen Eigenbedarf, obwohl dieser in Wahrheit nicht besteht, kann der Mieter Schadenersatz beanspruchen. Vom BGH zu klären war jetzt, ob dabei die Verpflichtung des Vermieters, den Mieter wieder in den Mietbesitz einzusetzen, nach § 566 BGB auf einen Erwerber der Mietsache übergeht.

Nein sagt der BGH, der Erwerber ist nicht zur Besitzeinräumung verpflichtet, wenn der Mieter die Mietsache vor Eigentumsübergang geräumt hat (BGH, VIII ZR 313/08).


Gemeinschaftseigentum


Die zentrale Heizungsanlage bestehend aus Heizungsraum, Brenner, Kessel und ggf. Öltank steht nach...

Wohnungseingangstüren können nicht im Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers stehen,...

Ein Energieausweis ist gemäß den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen...

Städte und Gemeinden sind für die Reinigung, für die Beseitigung von Schnee und Eis und für die...

Ob Gartenpflege, Treppenhausreinigung, Buchhaltung oder überschaubare Reparaturen: In vielen...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...