Haftung auch ohne Verschulden?

Im Gegensatz zu Mietern müssen Eigentümer für Schäden untereinander auch dann haften, wenn sie schuldlos sind. 
In einer Eigentumswohnung hatte ein Wasserhahn den Druckschwankungen im Leitungsnetz nicht standgehalten, wodurch es in der darunter gelegenen Wohnung zu einem Wasserschaden kam. Die geschädigte Eigentümerin verlangte daraufhin Schadenersatz von der Eigentümerin der über ihr liegenden Wohnung. Diese lehnte ab, da sie sich in diesem Falle keiner Schuld bewusst war.

Die Stuttgarter Richter sahen dies jedoch anders. Die Grundsätze des verschuldensunabhängigen nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruchs (Paragraf 906 Abs. 2 Satz 2 BGB) sind auch im Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander anzuwenden. Jeder Wasserhahn stelle nun einmal eine latente Gefahr dar (OLG Stuttgart Az. 7 U 135/05).


Gemeinschaftseigentum


Die zentrale Heizungsanlage bestehend aus Heizungsraum, Brenner, Kessel und ggf. Öltank steht nach...

Wohnungseingangstüren können nicht im Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers stehen,...

Städte und Gemeinden sind für die Reinigung, für die Beseitigung von Schnee und Eis und für die...

Ob Mieter oder Käufer. Haben sie ein Haustier, sollten sie sich vor der Anmietung oder dem Kauf...

Abwasserkanal Gemeinschaftseigentum, BayObLG Rpfleger 1992, 86 Abwasserhebeanlage Die Zuordnung...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...