Wenn die Grenzhecke zum Nachbarn wächst...

Dehnt sich eine Grenzhecke nach jahrelangem Wuchs deutlich auf das Nachbargrundstück aus, so muss der Eigentümer diese beschneiden, wenn sein Nachbar dies wünscht. Dies stellt weder eine unverhältnismäßige Härte noch Schikane dar.

Ein Hauseigentümer hatte seinen Maschendrahtzaun mit einer Ligusterhecke umpflanzt. Im Laufe der Jahre hatte sich die mittlerweile drei Meter hohe Hecke mitsamt dem Zaun deutlich auf das Nachbargrundstück ausgebreitet. Die Bitte um Zurückschneiden der Hecke empfand der Eigentümer als schikanös, schließlich handle es sich um eine "gemeinsame Grenzeinrichtung".

Diesem Argument folgten jedoch die Coburger Richter nicht. Nach einer Ortsbesichtigung gaben sie dem eingeengten Nachbarn Recht. Die Beseitigung dieses Zustandes sei keine unverhältnismäßige Härte und mit einfachen und geringen Kosten zu bewerkstelligen (LG Coburg AZ: 33 S 116/05).

 


Gemeinschaftseigentum


Ein Energieausweis ist gemäß den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen...

Ob Gartenpflege, Treppenhausreinigung, Buchhaltung oder überschaubare Reparaturen: In vielen...

Bei der Vermietung gemeinschaftlichen Eigentums an Dritte oder Miteigentümer herrscht bei...

Abwasserkanal Gemeinschaftseigentum, BayObLG Rpfleger 1992, 86 Abwasserhebeanlage Die Zuordnung...

Zur oft zitierten ordnungsgemäßen Verwaltung des Wohnungseigentums gehört auch die Aufstellung...


Top 5 Wohnungseigentumsrecht


Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der...

Auch eine Hausverwaltung kommt bei ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten oft ins Grübeln | Bild...

Grunddsätzlich gilt: Fensterrahmen und Fensterverglasungen sind als konstruktive und die äußere...

Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme, es sei denn, die Gemeinschaftsordnung sieht eine...

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums steht den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu...